Hurter
Consulting GmbH
Ferrenmatt 28
CH-6283 Baldegg
Tel: +41 41 448 00 75
E-Mail:
allg@hurco.ch
> Suche
> Sitemap
| | Dieses Excelmodell deckt nicht nur den finanziellen Teil eines Businessplanes ab. Es kann auch als strategisches Planungs- und Analysetool eingesetzt werden. Die Erfassung ist innerhalb des Schweizer KMU-Kontenrahmens flexibel. Es können zwei vergangene (Ist) und fünf zukünftige Perioden verwaltet werden. Zusätzlich wird eine nachhaltige Periode geführt, welche sich aus dem Mittel der übrigen ergeben kann oder völlig losgelöst erfassen lässt. Die Erfassung und Analyse wird mit zellbezogenen Bemerkungen (Eingabehilfen) und Hyperlinks zum direkten Sprung zur Herkunft oder den Details (Drill-Down) vereinfacht. Ebenfalls kann die Erfassung mithilfe des integrierten Erstellungsprozesses erfolgen, welcher die richtige Reihenfolge und die Vollständigkeit absichert. Mitgeliefert wird eine webbasierende Hilfedatei mit zusätzlich theoretischen Grundlagen zu den einzelnen Themen, wie optimale Kapitalstruktur, Unternehmensbewertung o.ä. Highlights in Kürze:- Flexibler Aufbau mit automatischer Abstimmung Bilanz, Erfolgsrechnung, Cash Flow-Statement;
- Erfolgsrechnung wahlweise nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren;
- Detaillierte Planungsmöglichkeit (wahlweise) nach Produktgruppen, Business-Units o.ä.;
- Detailliertes Cash Flow-Statement, Cash Flow indirekt und direkt berechnet;
- Cockpit (Managementübersicht) mit Zielgrössenvergleich und Markierung bedeutender Abweichungen;
- Kennzahlenübersicht mit Zielgrössenvergleich und Markierung bedeutender Abweichungen. Ausweis auch moderner Kennzahlen wie bspw. Economic Value Added, Economic Improvement, Kapitalkostensatz/WACC, Verschuldung, ROI, ROCE;
- Kapitalstrukturanalysen mit den Methoden Debt-Capacity, Operating Income-, WACC-Ansatz, Eigenkapitalrendite und "weichen" Faktoren (eigene Variante). Zusätzlich automatische textliche Analyse;
- Gemittelte Unternehmensbewertung mit den Methoden Substanzwert, Ertragswert, einfache und modifizierte Praktikermethode, DCF- und EVA-Methode;
- Feldbezogene Beschreibung/Hilfestellung bei Eingabezellen;
- Hyperlinks zur schnellen Verzweigung zur Herkunft von Totalwerten (Drill-Down) oder abhängigen Zellen;
- Parameterblatt zur einmaligen Erfassung von Vorgabewerten;
- Möglichkeit zum Einbau eigener Formeln zur Berechnung der zukünftigen Werte. Innerhalb der KMU-Kontengruppe ist Wertgenerierung frei wählbar;
- Wahlweise prozessorientierter Ansatz zur Eingabe;
- Integration Phase der Firma pro Periode und Branche;
- Tabelle mit Hinweisen zum betriebsnotwendigen Bestand der flüssigen Mittel;
- Integration eigener und neuer Tabellen möglich;
- Automatische Aktualisierung des risikolosen Zinssatzes zur Berechnung der Kapitalstruktur.
Einsatzgebiete- Beilage zu einem textlichen Businessplan mit Ausweis des Einflusses der Strategien in zahlenmässiger Hinsicht;
- Überprüfung und Optimierungsmöglichkeiten Kapitalstruktur, Grundlage für Finanzierungsgespräche (Banken, Kapitalgeber ...);
- Unternehmensbewertungen, Grundlage für M&A-Transaktionen, Nachfolgeregelungen o.ä.;
- Planungs- und Budgetgrundlage;
- Grundlage für Managementschulungen (Corporate Finance, Controlling ...);
- ...
SystemvoraussetzungenVoll funktionsfähig ab MS-Excel XP. Bei früheren Versionen gibt es Einschränkungen betr. programmierten Eingabeerleichterungen. Vorderhand passen wir jeweils manuell vor Ort das Modell an Ihre Version (ab Version 97) an. Empfohlen wird zusätzlich eine Bildschirmauflösung XGA (1024 x 768) sowie ein Farbdrucker für die Reinschriften. LizenzEs stehen zur Lizenzierung folgende Versionen zur Auswahl: | Lizenzversionen | Optionen | Basis | Erweitert | Kapitalstruktur | Unternehmensbewertung | Inhalt
 | - Titelblatt
- Bilanz
- Eingabe Bilanz
- Finanzierung
- Anlagenverzeichnis
- Erfolgsrechnung
- Eingabe
- Geldflussrechnung
- Basisparameter
- Beschreibung/Theorie"
| zusätzlich zur Basisversion:- Absatzplanung Produktgruppen
- ER Umsatzkostenverfahren
- Kennzahlenübersicht
- Cockpit
- Interner Bericht
- Beschreibung/Theorie
| - Übersicht optimale Kapitalstruktur
- Detail pro Methode
- Textlicher Bericht (autom.)
- Beschreibung/Theorie
| - Übersicht Methoden
- Detail Methoden
- Substanzwert
- Beschreibung/Theorie
|
Es sind folgende Lizenzarten möglich: Einzellizenz | Installation auf einem Client und Erstellung von Businessplänen einer Gesellschaft. | Mehrfachlizenz | Installation auf Client oder Server und Erstellung von Businessplänen mehrerer Gesellschaften (gemäss gelöster Lizenz). |
Charakteristikenflexibel | Ü | Durch MS-Excel, erweiterbare Erfassung innerhalb des KMU-Kontenplanes, anpassbaren Kontenbezeichnungen, Integrationsmöglichkeit eigener und neuer Tabellen, freie Erfassung in ungeschütztem Bereich (Formeln, Bezüge …), freie Periodenwahl, jederzeit änderbare Parameter, Wahlmöglichkeiten Lizenzen und Optionen mit späterer Erweiterbarkeit, flexible Einsatzgebiete (inkl. Schulungen über Controlling und Corporate Finance) … | automatisiert | Ü | Durch automatische Abstimmung, automatisierte Berichte (Diagramme, Tabellen, Texte), automatische Anpassung bei Parameteränderungen, automatische (aktivierbare) Abweichungsanalysen, Vorschlag Gewinnverteilung … | unterstützend | Ü | Durch unterstützende Eingabe- und Berechnungskommentare mit automatischer Anzeige, zusätzliche Web-Hilfe mit theoretischen Grundlagen und Verweisen, Erfassung nach Standardprozess (Workflow) möglich, direkte Hyperlinks zur Datenherkunft (Drill-Down) oder zur Verwendung, Zielgrössenvergleich zur Analyse, bei Bedarf direkter Support durch Entwickler, Einsatz der Gliederungsfunktion zur Ein-/Ausblenden von Details … | umfassend | Ü | Durch Integration Bilanz, Erfolgsrechnung nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, Absatzplanung nach Produktgruppen, detaillierte Finanzierung mit Vorgabe möglicher Arten, Anlagenverzeichnis, detaillierter Geldflussrechnung, detaillierter Kennzahlenübersicht, detaillierte Berichte (inkl. textlich), Cockpit, Übersicht über Optimierung der Kapitalstruktur mit Ausweis nach verschiedenen Methoden, detaillierte Unternehmensbewertung nach verschie-denen Methoden, Abbilden von Kapitalerhöhungen und -herabsetzungen ... | modern | Ü | Durch Berücksichtigung neuerer Methoden, Rechnungslegungsgrundsätzen und Kontenrahmen … | vielseitig | Ü | Durch verschiedene Einsatzmöglichkeiten (Planungs-/Budgetgrundlage, Finanzierungsplanung, Bewertung, Strategieüberprüfungen, M&A-Transaktion, Nachfolgeregelungen, Start-Up-Firmen, Managementschulungen), branchenunabhängig, unabhängig von Firmengrösse, Beilage textlicher Businessplan … | erweiterungsfähig | Ü | Durch Integrationsmöglichkeit eigener und neuer Tabellen, firmenspezifischer Optionen und Dienstleistungen wie Schnittstellenprogrammierung zu Finanz-/ERP-Lösungen, Integration firmenspezifischer Absatzplanung, Kostenrechnung oder Konsolidierung ... |
DetailsTabelle | Beschreibung/Funktionen | Abbildung | Erfassung | Prozess | Ablauf der Erstellung des Businessplanes in Prozessform mit direktem Link zu den entspr. Aufgaben. Zusätzliche Verwaltungsmöglichkeit der ausstehenden Aufgaben und der erledigten. Teilweise auch direktes Setzen von Parametern. |   | Basisparameter | Erfassen von Basisparameter für diverse Tabellen und Funktionen, wie bspw. Perioden, Phasen und Branche, gewünschte Eigenkapitalrendite ... |   | Eingabe Bilanz | Erfassungstabelle für die Bilanzpositionen (Eingangsbilanz, teilweise zukünftige Perioden). Die Erfassung ist pro Kontengruppe des KMU-Kontenplanes der Schweiz frei. Direkter Verzweig zur Bilanz. Durch Gliederungsfunktion gute Übersicht mit schneller Aus- und Einblendung von Details. |   | Finanzierung | Erfassungstabelle für die Finanzierungspositionen (Eingangsbilanz, zukünftige Perioden). Verwaltung einzelner Kredite mit Amortisation, Zinsbelastung, usw. möglich. Verwaltung der einzelnen Eigenkapitalpositionen (Stammkapital, Partizipationsscheinkapital, Genussscheinkapital ...) mit Berechnung der Gewinnverteilung gemäss Schweizerischen Obligationenrechts (Parameter selber anpassbar) und Dividendendefinition pro Kapitalgruppe. Direkter Verzweig zur Bilanz. Durch Gliederungsfunktion gute Übersicht mit schneller Aus- und Einblendung von Details. |   | Anlagenverzeichnis | Erfassung pro Anlagegruppe mit möglicher Aufteilung nach Zusatz- oder Ersatzinvestitionen oder Desinvestitionen. Kumulierte Abschreibung pro Anlagegruppe. Aufteilung in betriebliche und nicht betriebliche Anlagen. |  | Eingabe Absatzzahlen | Die Umsatzzahlen und die Waren- und Materialaufwände können bei Bedarf aufgrund von Produktgruppen, Business-Units, o.ä. mit den Absatzzahlen und einzelnen Ansätzen geplant werden. Dies unterstützt ein detaillierteres planerisches Vorgehen, als nur auf den einzelnen Konten. Berechnet werden hier die Verkaufserlöse und die Waren- und Materialaufwände, welche je nach Parameter automatisch in die Erfolgsrechnung übertragen werden. Die Planung kann schlussendlich mit den Absatzzahlen, den Eingaben auf den Konti oder kombiniert mit beiden erfolgen. Durch die jederzeitige Änderung des entspr. Parameters kann deshalb auch ein Vergleich von zwei Varianten gemacht werden. |  | Eingabe Erfolgsrechnung | Erfassungstabelle(n) für Posten der Erfolgsrechnung (Aufwand und Ertrag). Die Erfassung ist pro Kontengruppe des KMU-Kontenplanes der Schweiz frei. Direkter Verzweig zur Erfolgsrechnung. Durch Gliederungsfunktion gute Übersicht mit schneller Aus- und Einblendung von Details. Falls mit der Absatzplanung gearbeitet wird, können die Zahlen bis zum Bruttogewinn (Verkaufserlöse/Umsatz, Waren- und Materialaufwände) automatisch übernommen werden. Die Erfassung ist je nach Kostenverfahren (Gesamt- oder Umsatzkostenverfahren) in mehrere Tabellen aufgeteilt. |   | Auswertung | Titelblatt | Deckblatt für den Ausdruck (automatisch angepasst). |  | Bilanz | Reinschrift der Bilanz pro Periode. Nur Auswertung, keine Eingabe, automatische Abstimmungskontrolle Aktiven-Passiven. Parametrisierbare Anzeige von grösseren Abweichungen von Periode zu Periode. |  | Erfolgsrechnung | Reinschrift der Erfolgsrechnung pro Periode. Nur Auswertung, keine Eingabe. Erfolgsrechnung nach dem Gesamtkosten- (OR) und Umsatzkostenverfahren möglich (parallel). Parametrisierbare Anzeige von grösseren Abweichungen von Periode zu Periode. |   
| Geldfluss | Reinschrift detaillierte Geldflussrechnung (Cash Flow-Statement) mit Totalisierung nach Cash Flow from Operating, Investing und Financing Activities. Zusätzlich indirekte Berechnung mit Ausweis Free Cash Flow to the firm und to Equity. Parametrisierbare Anzeige von grösseren Abweichungen von Periode zu Periode. |   | Flüssige Mittel | Parametrisierbare Auswertung zur Bestimmung/Hinweis der betriebsnotwendigen, flüssigen Mittel (Sicherheitsbestand). Dies hat Einfluss auf Berechnunge der optimalen Kapitalstruktur und die Unternehmensbewertung. |  | Cockpit | Managementübersicht über die wichtigsten Grössen und Kennzahlen mit Kennzeichnung grosser Abweichungen von Zielgrössen. |  
 
 | Interner Detailbericht | Interner Detailbericht über wichtige Kontengruppen, deren Verlauf, Hinweise nach grösserer Abweichung und Streuung. Dies in grafischer, tabellarischer und auch textlicher Form. |   | Kennzahlen | Detaillierte Kennzahlenübersicht mit Kennzeichnung grosser Abweichungen von Zielgrössen. Die Zielgrössen sind hier pro Kennzahl erfassbar. Es werden auch "modernere" Kennzahlen, wie bspw. Economic Value Added, Future Growth Value, durchschnittlicher Kapitalkostensatz (WACC), berechnet. Zusätzlich parametrisierbare Anzeige von grösseren Abweichungen von Periode zu Periode. |   | Kapitalstruktur | Darstellung der optimalen Kapitalstruktur hinsichtlich Periodizität und Aufteilung zwischen Fremd- und Eigenkapital nach verschiedenen Methoden. Übersicht via Diagramme. Zusätzlich automatisch angepasste, textliche Beurteilung. Es werden folgende Methoden/Überprüfungen pro Periode und/oder kumuliert berechnet: Überprüfung Kapitalbedarf, Periodizität gemäss Vermögen, Kapitalstruktur nach Branche und Phase, Kapitalverhältnis aufgrund "weicher" Faktoren, welche bestimmt werden können, Verschuldungskapazität (Debt-Capacity), Operating Income-Methode, Rentabilitätsansatz, Kapitalkostenansatz (WACC). |  
 | Kapitalstrukturdetails | Berechnungsdetails zur optimalen Kapitalstruktur zur allfälligen zusätzlichen Information oder Herleitung der Berechnung. |  
  | Bewertung | Bewertung der Unternehmung im Überblick. Berechnung und Darstellung nach verschiedenen Berechnungsmethoden und zusammen mit Auswertung von Minimal-, Mittel- und Maximalwerte Ausweis von Spannweiten. Es werden folgende Methoden berechnet: Substanzwert (netto, brutto), Ertragwert (mit Möglichkeit des Risikoabzuges), einfache und modifizierte Praktikermethode (parametrisierbar), Economic Value Added (EVA), Discounted Cash Flow (DCF). Zusätzlich wird auch hier eine automatischer Bericht in textlicher Form geliefert. |  
 | Bewertungsdetails | Berechnungstabelle der Unternehmensbewertung nach den verschiedenen Methoden. |  
 | Substanzwert | Berechnung des Substanzwertes, ausgehend von den aktuellen Bilanzwerten, mit Korrekturmöglichkeit pro Bilanzposition und dessen Beschreibung und Aufteilung in betriebliche und ausserbetriebliche Werte. Automatische Berechnung der latenten Steuern. |   |
Für weitere Informationen oder Wünsche:
|